Freie Trauung - Trauredner

"Wichtiger als alles andere ist die Liebe. Wenn ihr sie habt, wird euch nichts fehlen. Sie ist das Band, das euch verbindet." - Kolosser 3, 14

Liebes Brautpaar, liebe Hochzeitsplaner:innen,

ich habe mich als freier Trauredner auf die sogenannte Freie Trauungszeremonie spezialisiert, statt einer kirchlichen Trauung.


Für frisch Getraute nach dem Standesamt, aber auch für Jubelpaare zur Silbernen- oder Goldenen Hochzeit.

Zu meiner Person:

Ich wirkte von 1990 bis 1997 hauptberuflich in einer Pfarre und lebte von 2000 bis 2005 in Klöstern auf Zeit. Somit bringe ich eine mehrjährige Erfahrung bei Trauungen mit. Jetzt bin ich aber nicht mehr kirchlich gebunden und halte nun Freie Trauungen.


Zur Freien Trauung:

Nach der standesamtlichen Trauung oder Verpartnerung soll es so richtig rituell und feierlich werden? Oder gilt es ein Ehejubiläum zu feiern, also z.B. eine Silberne- oder Goldene Hochzeit?... Für die Freie Trauung eignen sich auch Eheerneuerungszeremonien, z.B. nach einer Krise oder einfach um den Bund noch einmal bewusst zu bekräftigen.

Solltet Ihr als Brautpaar oder sollten Sie als Hochzeitsplaner:in für Ihre Brautpaare jemanden suchen, welcher eine freie Trauung im festlichen Rahmen halten kann, dann lohnt es sich weiterzulesen.

> Gerne für alle Paare, Mann und Frau, aber auch gleichgeschlechtliche Paare, sowie von der Kirche Ausgetretene.

> Entweder mit oder ohne christlichem Charakter, an dem Platz Eurer Wahl, gerne auch in der Natur...


Leistungen:

> Freie Trauung, mit oder ohne christlichem Charakter

> Lesung aus passendem Wunschtext

> die persönliche Ansprache/Hochzeitsrede für das Brautpaar und die Festgäste

> das Freie Trauungsritual leiten, Anstecken der Ringe und die Vermählungsworte des Brautpaares

> eventuell das Ansingen der Lieder, usw.

Wichtige Hinweise:

> die Trauungszeremonie findet in deutscher Sprache statt.

> eine Freie Zeremonie ist immer möglich. Will man jedoch eine amtliche und rechtswirksame Trauung/Eheschließung/Eingetragene Partnerschaft haben, muss dies zuvor in einem Standesamt erfolgt sein. Ich selbst bin kein Standesbeamter.

> die Freie Zeremonie, welche ich leite, kommt bei christlichem Charakter einer Segnung im evangelischen Verständnis gleich und ist keine Bezeugung der katholischen Sakramentenspendung (ich bin kein Priester oder Diakon der katholischen Kirche. Diese Freie Zeremonie kann z.B. nicht in einem katholischen Pfarramt eingetragen werden!). Bei nicht religiösem Charakter ist das dann ohnehin nicht relevant.

> Planung, Organisation und Vorbereitung obliegen dem/der Hochzeitsplaner:in. Jedoch helfe ich selbstverständlich gerne vor Ort und kurz davor mit - auch selbst anpackend - damit alles gelingt.

Bei Interesse melden Sie sich einfach via E-Mail:

[email protected]